wird in neuem Tab geöffnet
 
		E-Medium
	 
	
		
			
Legenden: Audrey Hepburn
			
		
		
		
			
		
		
			
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2021
		
		
			Verlag:
			Potsdam, filmwerte GmbH
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					eVideo
				
			
		
		
	 
	
	
		
		
			
		
		
			
		
		
		
			
			
				Download
				Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet
			 
		 
		
		
			
			
		
		
	 
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standort | Interessenkreis | Status | Entliehen bis | Vorbestellungen | Zweigstelle | 
			
				| 
				Standort:
				
Lege
			 | 
				Interessenkreis:
				
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Entliehen bis:
				
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Zweigstelle:
				Filmfriend
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Audrey Hepburn wird am 4. Mai 1929 als Audrey Kathleen Ruston in Brüssel geboren. Die Tochter einer niederländischen Baronesse und eines Iren, Anhänger des britischen Faschisten Oswald Mosley, erlebt eine viktorianisch strenge Erziehung. "Du bist nicht sehr interessant", betont die Mutter oft. Als Audrey zehn Jahre alt ist, verlässt der Vater die Familie. Erst 24 Jahre später wird sie ihn wieder sehen. Ein Verlust für Audrey, den sie nie ganz verwinden wird.
1951 wird die noch unbekannte Europäerin mit der aristokratischen Aura als "Gigi" im gleichnamigen Musical plötzlich zum Broadway-Star. "Audrey ist ein Hit", titelt das "Life"-Magazin. Das erste Mal erlebt sie Standing-Ovations, nach zwei Wochen ist ihr Name auf der lichtdurchfluteten Anzeigetafel über dem Titel zu lesen.
Der Erfolg setzt sich in Hollywood fort. Gregory Peck, ihr Filmpartner bei "Roman Holiday", erkennt ihre Leinwandpräsenz und lässt ebenfalls ihren Namen neben den seinen über den Filmtitel setzen. Besonderes schauspielerisches Können wird ihr allerdings nie nachgesagt. "Am besten ist sie, wenn sie nicht spielt – spontan", sagt der viel ältere Regisseur William Wyler, der sich in seinen Star in "Sabrina" verliebt.
Sie wird zum Lieblingsmodell des führenden Haute Couturiers Hubert de Givenchy; er ist ihr stilistisches Gewissen und lebenslanger Freund. Er kreiert ihren unnachahmlichen Stil. Vom "süßen Fratz" emanzipiert sie sich im Laufe der Jahre nur zum Teil. In "Geschichte einer Nonne" und "My Fair Lady" ist sie erwachsener, wird jedoch immer noch kindlich zart dargestellt.
Für die Rolle des Callgirls Holy Golightly in "Frühstück bei Tiffany" ist eigentlich die üppige Marilyn Monroe vorgesehen, Paramount entscheidet sich jedoch für Audrey Hepburn – es wird ihr wohl bekanntester Film. Ihre bevorzugten Filmpartner sind ältere Männer, Peck, Astaire, Bogart, Holden, Cooper, Chevalier – in Filmen findet sie immer einen Vater-Ersatz, im Leben nicht.
Im Alter wird sie eine der prominentesten und engagiertesten Mitarbeiterinnen von UNICEF im Kampf gegen Kindersterblichkeit und Hunger in Afrika. Immer an ihrer Seite ist dabei ihr letzter Lebensgefährte Robert Wolders. Ihre letzte Reise führt sie 1992 nach Somalia, schwer krank und vom Krebs gezeichnet. Im Januar 1993 stirbt sie in der Schweiz. Sie wird nur 63 Jahre alt.
		 
		
		
		
		
			
				
			
			
			
				Keine Rezensionen gefunden.
			
			
			
			Mehr...
			
			
		 
		
			
			
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2021
	
	
		Verlag: 
		Potsdam, filmwerte GmbH
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		Filmfriend
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Schlagwörter: 
		Film
		
		Mehr...
		
		
	 
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		eVideo